S E M I N A R 1 : TEAMS GESTALTEN UND FÜHREN
Das interaktive Seminar mit Workshopcharakter besteht aus zwei Kursen à 3 Tagen
Das Seminar bietet ein spezifisches Training, bei dem einerseits Führungstechniken vermittelt werden, andererseits die Führungsperson in den Mittelpunkt gestellt wird. Mit den TeilnehmerInnen werden die jeweiligen spezifischen Stärken der Führungskraft herausgearbeitet. Der Fokus wird insbesondere auf die Beziehungsfähigkeit der Führungskraft, aber auch auf mögliche Unklarheiten im Umgang mit der aktuellen oder zukünftigen Führungsrolle gelegt.
Kurs 1:
Mein Potenzial als Führungskraft
Selbstreflexion und Orientierung. Die TeilnehmeriInnen treffen in diesem Kurs eine aktive Entscheidung für die Übernahme der anspruchsvollen Rolle als Chefärztin oder Chefarzt, als Oberärztin oder Oberarzt, als GeschäftsführerIn, TeamleiterIn, etc. Die Führungskraft wird darin unterstützt, eine individuelle Vision mit Blick auf die Ausgestaltung ihrer Rolle zu entwickeln. Persönliche Voraussetzungen wie Stresserleben, Karriereorientierung, Werte, Sozialkompetenz und Ressourcen werden erarbeitet.
Die Passung mit den institutionellen Bedingungen wird kritisch reflektiert. Die TeilnehmerInnen setzen sich damit auseinander, welche Auswirkungen die persönliche Führungsrolle auf ihre Lebensziele hat. Um den Transfer in den beruflichen Alltag zu sichern, werden nicht nur konkrete Entwicklungspläne, sondern auch erste Umsetzungsschritte erarbeitet.
Kurs 2:
Meine persönliche Führungsrolle - Coaching und Training
Die Erfahrungen mit der persönlichen Führungsrolle werden im Rahmen eines Gruppencoachings ausgewertet. Dabei sind die individuellen Visionen der Führungsrolle, als auch die in Kurs 1 erarbeiteten und analysierten erfolgskritischen Kompetenzen maßgebend. Das Gruppencoaching hilft, das Verständnis der Führungserfahrungen zu vertiefen und eventuell neu zu bewerten. Trainingseinheiten für bestimmte Skills, wie z.B. Grenzen setzen, Nein sagen, etc., fördern nicht nur die Sicherheit im Umgang mit der neuen Rolle, sondern stärken auch das Selbstvertrauen. Dabei wird stets die Bedeutung des Teams für den Einzelnen reflektiert.
© Dr. Regina von Einsiedel & Dr. Gernot Hauke, 2013