Strategisches Coaching
Anlässe
Dieses bewährte Verfahren kann erfolgreich bei der Planung und Umsetzung angestrebter Arbeitsaufgaben und von Arbeitszielen, sowie bei problematischen Situationen mit Berufs- oder Arbeitsbezug eingesetzt werden. Oft kommen Klienten mit verschiedensten Führungsthemen, Fragen zur Stressbewältigung oder dem Wunsch nach Unterstützung bei der Vorbereitung auf neue berufliche Aufgaben. Coaching ist auch hilfreich bei Fragen der Karriereentwicklung und der Selbstpräsentation.
Philosophie
Die Ausführung einer berufsbezogenen Arbeitsaufgabe dient der Befriedigung grundlegender Bedürfnisse (nach Anerkennung, Eigenständigkeit oder Sicherheit, etc.) sowie der Stärkung und Bestätigung persönlicher Werte und der eigenen Identität. Menschen haben lebensgeschichtlich bedingt Strategien entwickelt, die der Befriedigung dieser Bedürfnisse dienen. Diese Strategien zeigen sich in bestimmten Verhaltensmustern und können mit Blick auf das Privatleben, aber auch bei der Arbeit zu einem guten Gesamtergebnis führen.
Manchmal sind bestimmte Verhaltensmuster jedoch nicht mehr funktional, z.B. wenn sich äußere Bedingungen verändern, neue Vorgesetzte oder Kollegen hinzukommen und gehen oder der Arbeitsbereich wechselt.
Bei solchen beruflichen Veränderungen kann massiver Stress -mit allen nachteiligen und einschränkenden Wirkungen- entstehen. Leistungsfähigkeit und die seelische und körperliche Gesundheit sind dabei häufig betroffen.
Strategisches Coaching ist eine bewährte Methode, um berufsbezogene Dysfunktionalität zu analysieren und positiv zu verändern. Je nach Bedarf wird Einzel- oder Teamcoaching angewendet.
Strategisches Einzelcoaching
Anhand konkreter Arbeitssituationen werden individuelle problematische Verhaltensmuster im Umgang mit anderen und mit sich selbst erkannt und überprüft. Coach und Coachee entwickeln passgenaue Lösungswege, um die Verhaltensmuster positiv zu verändern. Dabei werden neue Verhaltensweisen erprobt und umgesetzt.
Häufige Themen im strategischen Einzelcoaching sind: Führungsrolle und Führungspraxis, Stressmanagement, berufliche Krisen, Burnout-Syndrom, Depressionen, etc.
Strategisches Teamcoaching
Wesentliche Themen in Teams sind Rollenverteilungen, Arbeitsaufgaben und -abläufe sowie Zielkonflikte, Reibungsverluste aufgrund problematischer Beziehungsmuster und Wertekonflikte.
Nach der gemeinsamen Erarbeitung einer Zustandsanalyse folgen Zieldefinition und Ressourcenaktivierung aller Beteiligten. So können Aufgabenstellungen positiv umgesetzt werden, das Arbeitsklima verbessert werden und der Einzelne eine höhere berufliche Zufriedenheit erlangen.